Tobias Gohlis über Santiago Roncagliolo: Roter April

 


Pschopathen und Verlierer

Terror verboten

____

Santiago Roncagliolo:
Roter April

 

 

 

 

Aufstand von den Toten

„In diesem Land gibt es keinen Terrorismus, und zwar auf höheren Befehl. Ist das klar?“ Das ist die Stimme unumschränkter Macht. Mit diesem Bescheid des Militärkommandanten von Ayacucho kann sich Chacaltana nicht zufrieden geben. Am Morgen des 8. März 2000 hat man dem Stellvertretenden Staatsanwalt ein Mordopfer gezeigt, verstümmelt und so verkohlt, dass dem Gerichtsmediziner nichts Vergleichbares einfallen will. Obwohl der schon fast alles gesehen hat. In der Andenprovinz Ayacucho hat zwanzig Jahre zuvor Sendero Luminoso sein erstes Attentat verübt, siebzigtausend Opfer hat der Bürgerkrieg gefordert. Jetzt will Chacaltana, der kleine, sanfte, beharrliche Bürokrat nur eine einzige Unterschrift unter den Obduktionsbericht, um den Fall abschließen zu können. Doch niemand hört ihm überhaupt zu. Den zuständigen Richter beschäftigen die Vor- und Nachteile asiatischer Automarken: Datsun oder Daewoo? Der Polizeichef ist abwesend, der Militärkommandant lauscht auf innere Stimmen — nur der Geheimdienstoffizier mit der himmelblauen Krawatte streift den bittstellenden Staatsanwalt mit einem nachdenklichen Blick. .

Pschopathen und Verlierer
„Mich faszinieren seit jeher zwei Charaktere: die Psychopathen und die Verlierer. Die Psychopathen ignorieren alle Normen des Zusammenlebens, um ihre Süchte zu befriedigen. Die Verlierer respektieren die Normen und verleugnen ihre grundlegenden emotionalen Bedürfnisse.“ Für den 1971 geborenen peruanischen Autor Santiago Roncagliolo ist das der Grundkonflikt seines Thrillers Roter April. Dem Verlierer Chacaltana geht nichts über die Vollkommenheit einer präzisen Aktennotiz. Und jetzt wird dieser Mann, dessen einziges Glück darin besteht, täglich seiner vor Jahren verstorbenen Mutter das Bett aufzudecken und die Kleider zurechtzulegen, konfrontiert mit einem Serienmörder. Für dessen Verbrechen es keine Sprache im Regelwerk der Justiz zu geben scheint. Er zerstückelt seine Opfer, um zu Ostern daraus einen neuen Körper zusammenzusetzen. Das Motiv, aus Leichenteilen einen neuen Körper zu schaffen, beherrschte als privater Wahn den US-amerikanischen Serienmörder Ed Gein und inspirierte Thomas Harris’ Das Schweigen der Lämmer. Rancogliolo variiert es in Roter April ins Kollektive: Es sind die Toten des nur scheinbar vergangenen Bürgerkrieges, die ihre Repräsentation verlangen.

Terror verboten
So lange die Ungerechtigkeit nicht verschwunden ist, schwelen die Feuer des heiligen Zorns wie an den Berghängen der Anden die Feuer der „terrucos“, der Terroristen. Chacaltana sieht sie nachts bei einer Exkursion von kafkaesker Groteske in ein entlegenes Bergdorf glimmen. Der Aktenhengst, der eher ein Wallach ist, beginnt die Zeichen um ihn herum wahrzunehmen. Er spürt die lebenswütige Rebellion in den verschlossenen Gesichtern der Indios, deren Sprache er nicht verstehen kann. Er stolpert Mord um Mord aus dem bizarren (sprachlich grandios parodierten) Wirrwarr seiner Aktennotizen in die reale Geschichte seines Landes — und nimmt sie als Gemetzel wahr. Es ist, so die überaus bittere Pointe dieses mitreißenden Romans, seine ganz persönliche. Auch in seiner Seele war auf höheren Befehl Terror verboten.

Unredigiertes Manuskript, Veröffentlichung in DIE ZEIT Nr. 15/08 vom 3.4.2008